Im Nachfolgenden wollen wir die einzelnen Workshops und den geplanten Ablauf vorstellen.
Die Workshops sind generell für alle Mitglieder des Sängerkreises kostenlos zugänglich.
- Ein Handout und weitere Unterlagen wie Ablauf-/Terminplan und Anmeldevordruck halten wir auch unter Menüpunkt Downloads bereit.
Workshop 1: Einsingen – Stimmbildnerische Aspekte der Chorarbeit
Alfons Brandl:
Ist Einsingen wirklich nötig? Stimmbildnerische Aspekte bei der Chorarbeit
Viele Chorsänger aber auch manche Chorleiter fragen sich, was es mit dem ominösen Einsingen vor der eigentlichen Chorprobe auf sich hat. Die Meinung reicht von „verzichtbar“ über „notwendiges Übel“ bis hin zu der Beurteilung, dass es ein gutes Instrument zur Klangverbesserung im Chor sei.
In diesem Workshop soll gezeigt werden, wie eine gezielte Arbeit an der Stimme zu einem besseren klanglichen Ergebnis führt und damit die Qualität des Chorvortrags erheblich beeinflusst. Lassen Sie sich begeistern, mit neuen Impulsen der chorischen Stimmbildung und dem spannenden Erlebnis des wöchentlichen Einsingens!
Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich an alle Chorgattungen. Chormitglieder aktiv singend und musikalische Leiter.
Unser Dozent: Alfons Brandl wurde 1957 in Straubing in Niederbayern geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Dingolfing. Sein musikliebender Vater, selbst Leiter mehrerer Chöre, Organist und Sänger, brachte ihm schon bald die Musik nahe. Neben Klavier und Violine lernte Alfons Brandl schon während der Schulzeit die Grundzüge des Singens.
Ab1977 studierte er Schulmusik an der Musikhochschule in München und sang im dortigen Auswahlchor unter Prof. Max Frey. Klavier studierte er bei Erik Then-Berg und Benedikt Koenen, Violine bei Werner Grobholz und Ruth Hellmann. 1979 kam ein Studium der Musikwissenschaft an der LMU München hinzu. Nach dem Schulmusikexamen studierte Brandl Chorleitung bei Prof. Fritz Schieri, beendete sein Musikwissenschaftsstudium mit dem Magister – und begab sich scheinbar auf musikalische Abwege, als er ein weiterführendes Gesangsstudium bei Prof. Margret Langen begann und einem Vokalensemble beitrat, aus dem bald die „Singphoniker“ werden sollten. Ende 1989 fiel die Entscheidung, das Singen im Vokalensemble zum Hauptberuf zu machen.
Seit 2010 ist er an der Hochschule für Musik Nürnberg Honorarprofessor, leitet einen Masterstudiengang im Bereich Chorleitung, dirigiert und organisiert die Hochschulchöre und unterrichtet Partiturspiel, elementares Dirigieren u.v.m. Seit Januar 2001 leitet Alfons Brandl das Augsburger Vokalensemble.
Neben den vielen praktisch-musikalischen Aktivitäten wird auch seine beratende Stimme geschätzt, so als langjähriges Mitglied im Musikausschuss des Bayerischen Sängerbundes (seit 1985), dessen Vorsitz er von 2005 bis 2008 übernahm, als Mitglied des Senates der Musikhochschule Nürnberg-Augsburg sowie als Vizepräsident der Hochschule für Musik Nürnberg (von 2009 – 2015) und als Präsidiumsmitglied des Bayerischen Musikrates (von 2001 – 2009).
Workshop 2: Der erfolgreiche Kinderchor
Christoph Haßler
Singen mit Kindern, Gründung eines Kinderchores aber besonders die dauerhafte Weiterentwicklung dieser Angebote
sind Thema dieses Workshops. Wo entstehen Schnittstellen mit Schulen und Kitas, was ist in Bezug auf Stimme und Stimmbildung zu beachten?
Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich an alle die einen Kinderchor leiten, mit Kindern singen oder die Absicht haben ein solches Angebot in Ihrer Gemeinde/Verein zu starten.
Unser Dozent: Christoph Haßler, erfolgreicher und erfahrener Chorleiter aus der Pfalz. Neben seinem Beruf als Musiklehrer und Fachleiter für Musik am Staatl. Studienseminar in Kaiserslautern ist Christoph Haßler Chorleiter des Südwestpfälzer Kinderchores und des Frauenchores „ex-semble“. Mit beiden Chören hat er bereits den Deutschen Chorwettbewerb gewonnen, sowie viele weitere nationale und internationale Wettbewerbe. Christoph Haßler ist als Stimmbildner im Chorverband der Pfalz, als auch im Deutschen Chorverband tätig und leitet Seminare und Kurse zur Thematik „Stimmbildung“.
2007 wurde Christoph Hassler für seine hervorragenden künstlerischen Leistungen und seine Chorarbeit der Titel „Chordirektor ADC“ verliehen. Entscheidende musikalische Impulse erhält er als Mitglied renommierter Chöre, wie zum Beispiel als Sänger der Gächinger Kantorei unter Leitung von Prof. Helmuth Rilling.
Workshop 3: Frauenchor mal anders
Christoph Haßler
Peppige, neue und spannende Musik, die in das Repertoire der Frauenchöre Einzug halten kann.
Einfach mal um die Ecke denken, Neues wagen und interessiert zu anderen Ufern aufbrechen. aber niemals das Vorhandene vergessen.
Ob 3- oder 4-stimmig, Frauenchor ist eine interessante Chorgattung, deren speziellen Anforderungen in Workshops nur selten genüge getragen wird – deshalb hier die Möglichkeit explizit neues zu entdecken und bekanntes aufzufrischen.
Zielgruppe:
Dies ist ein Workshop für Chorleiter/innen und Sänger/innen
Unser Dozent:
Christoph Haßler, s.o.
Workshop 4: Meet the Composer
Alwin Michael Schronen
Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich an alle Chorgattungen. Chormitglieder aktiv singend und musikalische Leiter.
Dozent, Komponnist:Alwin Michael Schronen erhielt als Kind ersten Instrumentalunterricht auf Trompete, Klavier und Orgel bei Josef Monter. Nach einem Studium an der Bischöflichen Kirchenmusikschule Trier studierte er an der Hochschule für Musik Saar Chorleitung bei Andreas Göpfert und Orgel bei Wolfgang Rübsam.
Ab 1989 begann seine Kompositionstätigkeit, zunächst mit dem Schwerpunkt auf geistlicher Chormusik. Heute komponiert er auch lyrische und weltliche Chor- und Instrumentalmusik. Im selben Jahr gründete er den AS Musikverlag, der im Jahre 2022 durch das Label AS MUSIC erweitert wurde.
International bekannt wurde Alwin Michael Schronen vor allem durch seine Reise nach Kiew im Februar 2013. Dort gab der Academic Chamber Choir Kreschatyk im Beisein des Deutschen Botschafters Christof Weil ein großes Konzert mit 12 geistlichen Werken von Alwin Michael Schronen, davon vier Uraufführungen. Mittlerweile werden seine Werke auf der ganzen Welt gesungen. La "Maîtrise Notre-Dame", die Chorschule von Notre-Dame de Paris, unter der Leitung von Henri Chalet & Émilie Fleury sang am Dezember 2021 und 2022 sein 8stimmiges "Entre le bœuf et l'âne gris" im großen Weihnachtskonzert in Bordeaux und Paris.
Die Werke von Schronen sind regelmäßig Pflichtchorwerke bei verschiedenen Chorwettbewerben und Meisterchor-, Leistungs- und Konzertchorsingen (z. B. 2017 Harmoniefestival Lindenholzhausen, 2015 Cantarode Kerkrade Niederlande, Meisterchorsingen 2014 und 2015 in NRW und Rheinland-Pfalz). Das MAGNIFICAT für Männerchor ist Pflichtwerk beim 11. Deutschen Chorwettbewerb 2023 in Hannover.
Seine Werke zeichnen sich durch gute Singbarkeit bei hoher künstlerischer Ausdruckskraft aus. In diesem aktiven Workshop wird Chormusik unterschiedlicher Auftrittsmöglichkeiten vorgestellt.
Workshop 5: Neue Männer braucht das Land
Jürgen Fassbender
Männerchor – das angestaubte Image ist allgegenwärtig.
Aber das muss gar nicht sein. So viel gute, moderne und singbare Literatur ist für diese Chorgattung verfügbar. Im gemeinsamen Workshop werden die Stücke erarbeitet, angesungen und die verschiedenen musikalischen Aspekte erläutert. Schwerpunkt der neuen Stücke liegt auch auf guter Aufführbarkeit.
Zielgruppe:
für Chorleiter/innen und Sänger/innen
Unser Dozent: Jürgen Faßbender ist in den letzten Jahren mit seinen Chören 1.Preisträger zahlreicher renommierter Internationaler Wettbewerbe geworden, so u.a. Arezzo und Riva del Garda (Italien), Tours (Frankreich), Trelew (Argentinien), Heythusen (Holland), Prag, Kleipeda (Litauen), Llangollen (Wales), Salzburg und Schubert-Wettbewerb Wien, Venezia in Musica, J. Brahms-Wettbewerb Wernigerode, zweimal Choir -Olympic -Champion in Bremen, sowie beim Rundfunkwettbewerb der BBC London „let the peoples sing“. Beim Deutschen Chorwettbewerb wurde er 1994 –erstmals in der Geschichte des Wettbewerbs- gleich zweifacher 1. Preisträger in den Kategorien Männer- und Frauenchor mit Cantabile und Carpe diem Limburg. Auch mit seinem Männerchor Plaidt und seiner LIEDERTAFEL wurde er mehrfach Preisträger dieses renommiertesten deutschen Wettbewerbs.
Jürgen Faßbender ist Mitglied des Bundesmusikausschusses des Hessischen Sängerbunds und der Literaturkommission des Deutschen Chorwettbewerbs und des Fachverbandes Deutscher Chorleiter. Er ist Mitherausgeber der erfolgreichen Chorbuchreihen „Reine Männersache“ und „Reine Frauensache“ beim Peters-Verlag sowie weiterer Publikationen bei Bosse, Bärenreiter und Helbling.
Seine engagierte Arbeit machte ihn zum international gefragten Juror, Gastdirigenten und Workshopleiter (u.a. bei Europa Cantat, „Zymriah“ World assembly of Choirs Jerusalem, World Choir Games, European Choir Games, American Choral Directors Association sowie bei zahlreichen Chorverbänden im In- und Ausland).
Seit 2008 ist er Künstlerischer Leiter des Landesjugendchors Hessen. Im Jahr 2012 erhielt er eine Berufung in den World Choir Council, als einer der drei deutschen Vertreter dieses weltweit agierenden Gremiums.
Workshop 6: Neue Musik für den ambitionierten gemischten Chor
Alfons Brandl
Besonders ambitionierte gemischte Chöre sind immer auf der Suche nach dem ultimativen neuen Chorwerk, dem Stück, das das Repertoire abrundet oder genau der Kick für das nächste Konzert bietet. Gemeinsam werden Passagen der einzelnen Stücke zum Klingen gebracht und die musikalisch/technischen Aspekte erläutert.
Zielgruppe:
Dieser Workshop ist offen für alle Interessierten.
Unser Dozent:
Alfons Brandl (s. Workshop 1)
Workshop 7: „Kein schöner Lied“ Volkslieder in neuen und alten Sätzen für dreistimmigen Chor
Jochen Stankewitz - Herausgeber
Mit zahlreichen neuen, frischen Bearbeitungen bekannter Volkslieder oder auch wertvollen alten Sätzen bietet diese Chorbuch unglaublich großartige Arrangements, die auch dann für schöne Auftritte sorgen, wenn „nur“ noch drei Stimmen zu Verfügung stehen.
Das Chorbuch „Kein schöner Lied“ richtet sich in erster Linie an Chöre, die zu wenig Männerstimmen zur Verfügung haben, um vierstimmiges Repertoire zu realisieren. Die Sammlung ist eine ideale Fundgrube, um gerade nach der Pandemie den Wiederaufbau auch im dreistimmigen Chor zu unterstützen.
Die Workshopteilnehmer/innen können beim gemeinsamen Singen den Charme und die Kunstfertigkeit der einzelnen Stücke erleben.
Auch für die Chorgattung Frauenchor oder Männerchor werden in diesem aktiven Workshop neue oder selten gehörte 3-Stimmige Kompositionen vorgestellt.
Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich an alle Chorgattungen. Chormitglieder aktiv singend und musikalische Leiter.
Unser Dozent: Jochen Stankewitz studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst/ Frankfurt a. M. Musik für Lehramt mit Hauptfach Bratsche und Wahlfach Orchesterleitung. 1993 schloss er erfolgreich ein Studium als Instrumentalpädagoge an der Wiesbadener Musikakademie mit Hauptfach Klavier ab.
Er leitet seit über 30 Jahren erfolgreich mehrere Chöre im mittelhessischen Raum. Seit 2005 ist er Mitglied im Musikausschuss des Hessischen Sängerbundes, dessen Vorsitzender er heute ist. Seit 2011 ist er Dozent an der Frankfurter Chorleiterschule, deren Nachfolgerin, die Hessischen Fachschule für Chorleitung, er ab 2022 leitet.
Workshop 8: Zeitgenössische Chormusik? Keine Scheu!
Jürgen Fassbender
Keine Angst vor neuen Tönen. Einführung in moderne Kompositionstechniken. Beispiele aus der Literatur, die auch für Laienchöre gut machbar sind. Ob ungewöhnliche Klänge oder graphische Notation, alles wird unvoreingenommen ausprobiert.
Zielgruppe:
Dieser Workshop ist offen für alle Interessierten.
Unser Dozent:
Jürgen Faßbender (s. Workshop 5)
Workshop 9: Musikalische Kooperationen zwischen Vereinen und Grundschulen/ Kinderbetreuungseinrichtungen
Sabine Nick
(Dieser Workshop findet am 17.06.2023 statt. Eine separate Einladung folgt.)
Kulturelle Bildung, insbesondere musikalische Erfahrungen sind persönlichkeitsprägend und unterstützen Kinder in ihrer Gesamtentwicklung in allen Entwicklungsbereichen.
Auch in Grundschulen sowie Kindergarten und bereits in der Krippe ist kulturelle Teilhabe ein Aspekt, der zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung beiträgt. Leider kommt sie zu Zeiten des Fachkräftemangels oft zu kurz. Darunter leiden letztendlich die Kinder, denn für gezielte ästhetische und musikalische Angebote fehlt oftmals die Zeit und das Personal.
Die Ganztagsschule bietet außerschulischen Kooperationspartnern wie Musikvereinen und Chören vielfältige Möglichkeiten, sich mit ihren Kompetenzen einzubringen. Im Workshop werden Best-Practice-Beispiele vorgestellt und es ist Zeit für Diskussion und Austausch.
Unser Dozentin: Sabine Nick ist studierte Schulmusikerin und Diplommusikpädagogik. Sie hat jahrelange Erfahrung mit der Leitung von Kinderchören und Eltern-Kind-Musikgruppen.
Seit September 2011 unterrichtet sie an der Fachschule für Sozialpädagogik an der Helen-Keller-Schule in Weinheim und ist dort verantwortlich für die musikalische Ausbildung angehender ErzieherInnen.
Der Schwerpunkt ihrer musikalischen Arbeit liegt in den Bereichen Singen, Bewegung und Tanz. Auch in ihrer Freizeit spielt Musik die Hauptrolle: Sie spielt Gitarre, Klavier, Geige, Schlagzeug und Blockflöte.
Workshop 10: Musizieren mit Kindern im Herbst und Winter
Sabine Nick
(Dieser Workshop findet zu einem späteren Termin statt. Eine separate Einladung folgt.)
Die positive Wirkung des Singens auf Kinder ist in allen Entwicklungsbereichen spürbar. So werden die Kinder sprachlich gefördert, erfahren im emotionalen Entwicklungsbereich, was es bedeutet, sich in andere Rollen hineinzuversetzen, setzen sich kognitiv-kreativ mit einem Thema auseinander und werden motorisch durch die Einstudierung von Tänzen und rhythmisch-musikalischer Begleitung gefördert. Auch sozial sammeln die Kinder vielfältige Erfahrungen.
In dieser Fortbildung lernen Sie Herbst-, Winter- und Weihnachtslieder und dazu passende Spielideen kennen, die Sie ohne viele Vorkenntnisse und Aufwand direkt in Ihrem pädagogischen Alltag mit Kindergartenkindern umsetzen können. Zusammen singen wir einfache Kanons und verbessern unsere Singstimme durch kindgemäße Stimmbildungsübungen. Erleben auch Sie den Zusammenhang zwischen guter Stimme und guter Stimmung!
Bitte bringen Sie Hallensportschuhe oder Schläppchen mit und kommen Sie in bewegungsfreudiger Kleidung.
Unsere Dozentin:
Sabine Nick (s. Workshop 9)
Workshop 11: Bühnenresonanz - „Viel mehr als nur Noten“
Felix Powroslo
(Dieser Workshop findet zu einem späteren Termin statt. Eine separate Einladung folgt.)
Die meisten Menschen kennen das Phänomen virtuoser, aber dennoch unbeseelter künstlerischer Darbietungen. Aber was ist es, das den Vortrag des einen Künstlers zu einem emotionalen Ereignis macht, wohingegen beim nächsten Künstler Funken einfach nicht überspringen will. Bühnenauftritte werden zu magischen Momenten, wenn zu den musikalischen Fertigkeiten ein intensiver Kontakt zum Publikum, persönlicher Ausdruck und Emotionen kommen. Das ungeheure Potential, das darin liegt, wird von den wenigsten Künstler*innen wirklich ausgeschöpft.
Unser Dozent: Felix Powroslos beruflicher Schwerpunkt liegt auf der Arbeit als Regisseur, Bühnen- und Stimmcoach. Neben seiner Arbeit mit Ensembles wie Maybebop, VIVA VOCE oder ONAIR ist er auch als Chor- und Präsenzcoach bundesweit gefragt, unter anderem bei Festivals wie der voc.cologne, Total Choral, Chor@Berlin und der Chor.com.
Er ist einer der beiden Initiatoren des Berliner Vokalfestivals BERvokal.